Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die lustigen

  • 1 Фальстаф

    (персонаж пьес Шекспира "Генрих IV" - 1598 г., и "Виндзорские кумушки" - 1602 г.) Falstaff, Gestalt in Shakespeares "König Heinrich IV." und "Die lustigen Weiber von Windsor", Typ eines dicken Lebemannes, der zwar sauflustig, prahlerisch und feige ist, aber auch einiger sympathischer Züge (Frohsinn, Aufgeschlossenheit) nicht entbehrt.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Фальстаф

  • 2 krümmen

    I vt: jmdm. kein Haar [Härchen] krümmen können и пальцем не тронуть кого-л., и мухи не обидеть. См. тж. Haar.
    II vr: sich krümmen wie ein Fragezeichen
    а) "извиваться", уклоняться от ответа. Er krümmte sich wie ein Fragezeichen, als ich eine klare Antwort von ihm verlangte,
    б) скорчиться, согнуться в три погибели. Er krümmte sich wie ein Fragezeichen. So starke Schmerzen hatte er. sich krümmen und winden всячески изворачиваться. Um gute Miene zum bösen Spiel zu machen, mußte er sich krümmen und winden, sich vor Lachen krümmen смеяться до упаду, лопаться от смеха. Wir haben uns auf dem Klassenfest vor Lachen gekrümmt, als er die lustigen Episoden aus dem Unterricht vorgetragen hat.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > krümmen

  • 3 Nicolai Otto

    Николаи Отто (1810-1849), композитор, дирижёр, пианист, певец. В творчестве отразилось воздействие итальянской оперы-буфф, и немецкого зингшпиля. Его опера "Виндзорские проказницы" ("Die lustigen Weiber von Windsor") – яркий образец немецкой раннеромантической комической оперы. В 1842 г. основал Венский филармонический оркестр (Wiener Philharmoniker), был главным дирижёром Венской оперы, руководил кафедральным хором в Берлине. Автор опер, симфоний, концерта для фортепьяно с оркестром и др. Singspiel

    Германия. Лингвострановедческий словарь > Nicolai Otto

  • 4 Weib

    же́нщина. pej ба́ба. Ehefrau жена́. die lustigen Weiber von Windsor Titel Ви́ндзорские прока́зницы. jdn. zum Weib begehren [nehmen] жела́ть по- [брать взять] кого́-н. в жёны. du sollst nicht begehren deines Nächsten Weib! не пожела́й жены́ бли́жнего своего́ ! Weib und Kinder жена́ и де́ти, всё семе́йство. wie ein altes Weib sein быть как ста́рая ба́ба

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Weib

  • 5 О друг мой, Аркадий Николаич, не говори красиво

    (И. Тургенев. Отцы и дети, гл. 21 - 1862 г.) O mein Freund Arkadi Nilolaitsch, fand nicht an, schön daherzureden (I. Turgenjew. Väter und Söhne. Übers. J. von Guenther). Arkadi Nikolajewitsch Kirsanow, eine handelnde Person in Turgenjews Roman, vergleicht die Bewegungen eines vom Baum herniederschwerbenden dürren Ahornblatts mit denen eines flatternden Falters. " Ist es nicht sonderbar, dass so etwas Totes, Trauriges so viel Ähnlichkeit hat mit diesem quicklebendigen, lustigen Wesen?" philosophiert er. Sein Freund Basarow antwortet ihm mit den vorstehenden Worten, die als geflügelter Ausdruck zur Bezeichnung einer unangebrachten Beredsamkeit geworden sind.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > О друг мой, Аркадий Николаич, не говори красиво

  • 6 Gemüse

    п -s, о. PL
    1. фам. шутл. цветы, букет. Nanu, so feierlich? Du kommst heute mit dem Gemüse!
    Hier, nimm das Gemüse! Ich kann es nicht im Hause haben. Mein Alter ist zu eifersüchtig. (E. Remarque). 2.: junges [grünes, frisches] Gemüse молодёжь, молодняк, сопляки. Die Zuschauer waren in der Hauptsache junges Gemüse.
    Die Belegschaft dieser Abteilung besteht aus lauter jungem Gemüse.
    Was willst du schon von diesem jungen Gemüse erwarten! Es hat doch noch gar keine Erfahrungen, kaltes Gemüse нетемпераментная, безразличная ко всему девушка. Mit diesem kalten Gemüse will ich mich nicht einlassen. Mir gefallen aufgeschlossene flotte Mädchen, kümmerliches Gemüse зануда. In unserer lustigen Gesellschaft brauchen wir kein kümmerliches Gemüse.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Gemüse

  • 7 Lachen

    n: sich (Dat.) den Bauch [die Seiten] vor Lachen halten держаться за бока [надорвать животики] от смеха. Der Komiker war Klasse. Wir hielten uns alle den Bauch vor Lachen, als er auf der Bühne war. aus dem Lachen nicht (he)rauskommen беспрерывно смеяться, смеяться не переставая. In dieser lustigen Gesellschaft kommt man aus dem Lachen nicht heraus.
    Wenn du seine Perücke siehst, kommst du aus dem Lachen einfach nicht heraus, ich kann nicht mehr vor Lachen!
    sich vor Lachen nicht mehr halten können ой, я не могу! до чего же смешно! Hör mit dem Kitzeln auf! Ich kann schon nicht mehr vor Lachen, sich vor Lachen kugeln [ausschütten, biegen, kringeln, krümmen, schütteln, wälzen] трястись [корчиться] от смеха [от хохота], покатываться со смеху
    обор-жаться (вульг.). Wenn du diesen Blödsinn liest, kannst du dich vor Lachen kugeln, vor Lachen sterben [umfallen] умирать со смеху. Ich bin bald gestorben vor Lachen, als sie die feine Dame markieren wollte, dir [jmdm.] wird das Lachen schon vergehen! смотри, как бы тебе [кому-л.] не заплакать! Dir wird das Lachen schon vergehen, wenn du erst selbst mal fahren lernen wirst. da vergeht einem das Lachen кому-л. не до смеха. Wenn man bei so einer Hitze mit dem Gepäck zu Fuß gehen muß, da vergeht einem das Lachen [kann einem das Lachen vergehen], am vielen Lachen erkennt man den Narren смех без причины — признак дурачины, bei Kindern steckt Lachen und Weinen in einem Sack дети легко переходят от слёз к смеху.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Lachen

  • 8 comissabundus

    cōmissābundus (cōmisābundus), a, um (comissor), einen lustigen Umzug haltend, umherschwärmend, -schwelgend, wie zum Umzug einhergehend, Liv. 9, 9, 17. Curt. 5, 7 (23), 10 u. 9, 10 [42], 26. Plin. 21, 9. Porphyr. Hor. sat. 2, 3, 254. – / Über die Orthographie s. cōmissor /.

    lateinisch-deutsches > comissabundus

  • 9 scurra

    scurra, ae, m. (vgl. σκαίρω, springe, hüpfe, tanze, ahd. scern, Possenreißerei), I) der Pflastertreter, Tagedieb, der auf dem Markte, in Gymnasien, Bädern u. Schenken herumschlendert, Neuigkeiten auskramt u. eintauscht u. über alles seine Glossen macht, der Lebemann, Stutzer, Zierbengel, Laffe, Plaut. most. 15; trin. 202. Cornif. rhet. 4, 14: Ggstz. homo militaris, Plaut. Epid. 15 sq., u. Ggstz. manipularis, Plaut. truc. 491: scurrae locupletes, Cic. Sest. 39; de har. resp. 42. – II) übtr.: 1) der lustige Gesellschafter, lustige Bruder, Spaßmacher, Witzbold, Possenreißer (selbst gemeiner, schmutziger Art), Schmeichler Schmarotzer, Schranze, der sich in den Häusern der Vornehmen einfindet und durch aufgeräumte Gesprächigkeit und leichten Witz die anwesende Gesellschaft (bes. bei Tafel) unterhält, temporis ratio et ipsius dicacitatis moderatio et temperantia et raritas dictorum distinguet oratorem a scurra, Cic. de or. 2, 247: homo, qui se ipse scurram improbissimum existimari vult.: qui a scurris potius semper gladiator quam scurra appellatus est, Cic. Verr. 3, 146: nam neque parum facetus scurra Sex. Naevius, neque inhumanus praeco est umquam existimatus, Cic. Quinct. 11: Zeno Socratem scurram (= γελωτοποιόν, Spaßmacher) Atticum fuisse dicebat, Cic. de nat. deor. 1, 93: vagus scurra, non qui certum praesepe teneret, Schmarotzer, Hor. ep. 1, 15, 28: Sabinus Asilius venustissimus inter rhetores scurra, Sen. suas. 2, 12: scurra Catulli, der Spaßmacher, Possenreißer, von einem Pantomimen, Iuven. 13, 111: so auch histriones scurraeque mimarii, Capit. Ver. 8, 11. – Sprichw., de scurra multo facilius dives quam paterfamilias fieri potest, aus einem lustigen Bruder wird eher ein reicher Mann als ein guter Hausvater, Cic. Quinct. 55. – 2) einer von der Garde, ein Gardist, Sing., sc. Persicus, Treb. Poll. trig. tyr. 30, 26: sc. barbarus, Lampr. Alex. Sev. 62, 5: Plur., Lampr. Heliog. 33, 7. Lampr. Alex. Sev. 61, 3.

    lateinisch-deutsches > scurra

  • 10 mohín

    mo'in
    m
    Gebärde f, Grimasse f
    sustantivo masculino
    mohín
    mohín [mo'in]
    Grimasse femenino; hacer un mohín gracioso das Gesicht zu einer lustigen Grimasse verziehen

    Diccionario Español-Alemán > mohín

  • 11 comissabundus

    cōmissābundus (cōmisābundus), a, um (comissor), einen lustigen Umzug haltend, umherschwärmend, -schwelgend, wie zum Umzug einhergehend, Liv. 9, 9, 17. Curt. 5, 7 (23), 10 u. 9, 10 [42], 26. Plin. 21, 9. Porphyr. Hor. sat. 2, 3, 254. – Über die Orthographie s. comissor .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > comissabundus

  • 12 scurra

    scurra, ae, m. (vgl. σκαίρω, springe, hüpfe, tanze, ahd. scern, Possenreißerei), I) der Pflastertreter, Tagedieb, der auf dem Markte, in Gymnasien, Bädern u. Schenken herumschlendert, Neuigkeiten auskramt u. eintauscht u. über alles seine Glossen macht, der Lebemann, Stutzer, Zierbengel, Laffe, Plaut. most. 15; trin. 202. Cornif. rhet. 4, 14: Ggstz. homo militaris, Plaut. Epid. 15 sq., u. Ggstz. manipularis, Plaut. truc. 491: scurrae locupletes, Cic. Sest. 39; de har. resp. 42. – II) übtr.: 1) der lustige Gesellschafter, lustige Bruder, Spaßmacher, Witzbold, Possenreißer (selbst gemeiner, schmutziger Art), Schmeichler Schmarotzer, Schranze, der sich in den Häusern der Vornehmen einfindet und durch aufgeräumte Gesprächigkeit und leichten Witz die anwesende Gesellschaft (bes. bei Tafel) unterhält, temporis ratio et ipsius dicacitatis moderatio et temperantia et raritas dictorum distinguet oratorem a scurra, Cic. de or. 2, 247: homo, qui se ipse scurram improbissimum existimari vult.: qui a scurris potius semper gladiator quam scurra appellatus est, Cic. Verr. 3, 146: nam neque parum facetus scurra Sex. Naevius, neque inhumanus praeco est umquam existimatus, Cic. Quinct. 11: Zeno Socratem scurram (= γελωτοποιόν, Spaßmacher) Atticum fuisse dicebat, Cic. de nat. deor. 1, 93: vagus scurra, non qui certum
    ————
    praesepe teneret, Schmarotzer, Hor. ep. 1, 15, 28: Sabinus Asilius venustissimus inter rhetores scurra, Sen. suas. 2, 12: scurra Catulli, der Spaßmacher, Possenreißer, von einem Pantomimen, Iuven. 13, 111: so auch histriones scurraeque mimarii, Capit. Ver. 8, 11. – Sprichw., de scurra multo facilius dives quam paterfamilias fieri potest, aus einem lustigen Bruder wird eher ein reicher Mann als ein guter Hausvater, Cic. Quinct. 55. – 2) einer von der Garde, ein Gardist, Sing., sc. Persicus, Treb. Poll. trig. tyr. 30, 26: sc. barbarus, Lampr. Alex. Sev. 62, 5: Plur., Lampr. Heliog. 33, 7. Lampr. Alex. Sev. 61, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scurra

  • 13 jaulen

    vi (h)
    а) заорать, взвыть (о человеке). Beim Herausholen der Weihnachtsstollen aus dem Ofen verbrennt sich der Vater meistens. Er jault und zeigt einen lustigen Indianertanz,
    б) громыхать, завывать (о механизмах). Die Maschinen krachen und jaulen.
    Hörst du, wie der Plattenspieler jault?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > jaulen

  • 14 Urvieh

    n -(e)s, Urviecher фам.
    а) хохмач, шебутной парень. Er ist ein Urvieh, unterhält wieder die ganze Gesellschaft mit lustigen Witzen.
    б) чудак, оригинал. Dem nehme ich es nicht übel. Er ist ein Urvieh und meint es gut mit mir.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Urvieh

См. также в других словарях:

  • Die lustigen Weiber von Windsor (Komödie) — Die lustigen Weiber von Windsor (engl. The Merry Wives of Windsor) ist eine Komödie von William Shakespeare von 1597. Die Komödie handelt von Sir John Falstaff, einem rauf und trinksüchtigen Soldaten. In völliger Überschätzung seiner Wirkung auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Die lustigen Nibelungen — ist eine „burleske Operette“ in drei Akten mit der Musik von Oscar Straus und dem Text von Fritz Oliven. Die Uraufführung fand am 12. November 1904 am Wiener Carl Theater statt. Es war der erste große Operettenerfolg für Oscar Straus nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Die lustigen Weiber von Windsor (1950) — Filmdaten Originaltitel Die lustigen Weiber von Windsor Produktionsland DDR …   Deutsch Wikipedia

  • Die lustigen Weiber von Windsor — Den Titel Die lustigen Weiber von Windsor tragen: Die lustigen Weiber von Windsor (Schauspiel), eine Komödie von William Shakespeare Die lustigen Weiber von Windsor (Oper), eine Oper von Otto Nicolai Folgende Filme: Die lustigen Weiber von… …   Deutsch Wikipedia

  • Die lustigen Weiber von Windsor (Schauspiel) — Daten des Dramas Titel: Die lustigen Weiber von Windsor Originaltitel: The Merry Wives of Windsor Gattung: Komödie Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Die lustigen Vier von der Tankstelle — Filmdaten Originaltitel Die lustigen Vier von der Tankstelle …   Deutsch Wikipedia

  • Die lustigen Weiber von Windsor (Oper) — Werkdaten Titel: Die lustigen Weiber von Windsor Originaltitel: Die lustigen Weiber von Windsor Originalsprache: deutsch Musik: Otto Nicolai Libretto …   Deutsch Wikipedia

  • Die lustigen Musikanten — Clemens Brentano (1778–1842) Die lustigen Musikanten ist ein Singspiel von Clemens Brentano, das, im November 1802 in vier Tagen für eine Düsseldorfer Theatergruppe[1] geschrieben[2], 1803 bei Bernhard Körner in Frankfurt am Main erschien …   Deutsch Wikipedia

  • Die lustigen Weiber von Windsor — Pour les articles homonymes, voir Les Joyeuses Commères de Windsor (homonymie). Die lustigen Weiber von Windsor, en français Les Joyeuses Commères de Windsor, est un opéra comique et fantastique en trois actes, composé par Otto Nicolai, avec un… …   Wikipédia en Français

  • Die Komödie der Irrungen — (engl. The Comedy of Errors) ist ein Theaterstück von William Shakespeare, das zwischen 1592 und 1594 verfasst wurde. Vermutlich handelt es sich hierbei um die erste Komödie des Dramatikers. Eine Quartoausgabe existiert nicht. Somit scheint sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Nibelungen — Nibelungen steht für Nibelungen (Volk), eine Untergruppe der Franken Nibelungensage, die Gesamtheit der Sagendichtungen, die die Geschichten um diese Familie bzw. diesen Hort gestalten Nibelungen Stellung, geplante Verteidigungsstellung während… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»